top of page

KURZBESCHRIEB

Kaufdorf im Wandel ist eine offene Gruppe, die sich für die nachhaltige Entwicklung des Dorfes in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereichen einsetzt. Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof, diskutieren, planen und führen Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen durch. Jeder kann Ideen einbringen und aktiv mitgestalten. Die Gruppe arbeitet selbstorganisiert und politisch unabhängig von Behörden, strebt jedoch eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren im Dorf und der Region an, um die Vitalität des Dorfes Kaufdorf zu stärken.

UNSERE ZIELE

Wir verfolgen folgende Ziele im Dorf:
 

  • Wir erschliessen Potenziale, fördern die Kreativität und verfolgen neue Ideen im Dorf.

  • Wir fördern die Biodiversität in unserem Lebensraum durch aktives Anpacken.

  • Wir bereichern das kulturelle und soziale Leben im Dorf durch Aktivitäten und Veranstaltungen.

  • Wir setzen uns für eine sorgende Gemeinschaft ein, indem wir füreinander da sind.

  • Wir streben durch unser Handeln an, einen sparsamen Umgang mit Ressourcen zu finden, z.B. durch Teilen, Reparieren.

  • Wir versuchen, die Lokalwirtschaft und lokale Lebensmittelproduktion zu stärken.

  • Wir setzen uns für Projekte und Einrichtungen ein, welche die Vitalität  und Attraktivität des Dorfes und Dorflebens fördern.

  • Wir vernetzen Personen und Organisationen im Dorf und in der Region und nutzen Synergien.

Umriss_Netzwerk_Kaufdorf.jpg

UNSERE HANDLUNGSFELDER

Wir möchten in folgenden Bereichen aktiv sein:
 

  • Biodiversität

  • Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE)

  • Kultur und Dorfleben

  • Sorgende Gemeinschaft

  • Kreislaufwirtschaft

  • Lokalwirtschaft und lokale Lebensmittelproduktion

  • Energie und Mobilität

Weitere detaillierte Infos siehe Handlungsfelder.

Handlungsfelder_Icon.png

UNSERE LEITKONZEPTE

Wir orientieren und lassen uns inspieren von folgenden Konzepten:
 

  • AGENDA 2030
    Die Agenda 2030 ist ein globaler Aktionsplan der Vereinten Nationen, der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) festlegt, wobei diese Ziele bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Diese Ziele umfassen soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte, darunter die Förderung von Gleichstellung und Integration, den Schutz der Umwelt und des Klimas sowie die Sicherstellung von nachhaltigem wirtschaftlichem Wachstum und fairen Arbeitsbedingungen, um eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen.

​​

  • VON NACHHALTIG ZU REGENERATIV
    Nachhaltige Entwicklung nutzt Ressourcen, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden. Regenerative Entwicklung geht einen Schritt weiter: Sie zielt darauf ab, geschädigte Ökosysteme aktiv zu regenerieren und die Natur zu stärken. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Mensch und Natur, bei dem beide sich gemeinsam weiterentwickeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den lokalen und regionalen Besonderheiten, da Heilung im Kleinen zu einer globalen Verbesserung des gesamten Ökosystems führt.

​​

  • TRANSITION INITIATIVEN WELTWEIT
    Transition-Initiativen sind lokale Gemeinschaftsbewegungen, die darauf abzielen, den Übergang zu einer nachhaltigen, resilienten Gesellschaft zu fördern, indem sie fossile Brennstoffe reduzieren, Gemeinschaften und die Lokalwirtschaft stärken.
     

  • AUFBAU VERSCHIEDENER KAPITALARTEN IM DORF
    Eine gelungene Dorfentwicklung gelingt durch den gezielten Aufbau und die Stärkung verschiedener Kapitalarten (Soziales Kapital, Kulturelles Kapital,  Humankapital, Naturkapital, Finanzkapital, Produktives Kapital), um die Widerstandsfähigkeit und Lebensqualität einer ländlichen Gemeinschaft zu fördern.

Kapitalarten_Kaufdorf.JPG

ORGANISATION

Wir organisieren uns und arbeiten nach folgenden Prinzipien:

  1.  SELBSTORGANISIERENDE GRUPPE
    Wir sind eine selbstorganisierte Gruppe, die sich monatlich trifft. Aktuell sind wir (noch) kein formeller Verein, sondern arbeiten informell zusammen. Interessierte sind willkommen, sich ein Bild zu machen und sich nach ihren Möglichkeiten einzubringen.

     

  2. UNTERSCHIEDLICHE ROLLEN
    Innerhalb unserer Gruppe gibt es verschiedene Rollen, darunter Mitglieder der Kerngruppe, Projekt- und Themenverantwortliche, aktive und weniger aktive Mitglieder sowie Teilnehmende an Veranstaltungen.

     

  3. AKTIVE BETEILIGUNG UND EIGENINITIATIVE
    Jeder ist dazu eingeladen, Ideen vorzuschlagen und sich aktiv an Diskussionen und Projekten zu beteiligen. Darüber hinaus fördern wir Eigeninitiative und ermutigen dazu, eigene Projekte und Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

     

  4. LERNEN UND ENTWICKLUNG
    Wir schätzen den Austausch von Wissen und Fähigkeiten, um sowohl individuelle als auch kollektive Kompetenzen zu erweitern. Dies hilft uns, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Gruppe zu stärken.

     

  5. OFFENE KOMMUNIKATION
    Transparenz und Offenheit in unserer Kommunikation sind essenziell, um Vertrauen aufzubauen und sicherzustellen, dass alle Meinungen und Stimmen gehört werden. Jedes Treffen wird protokolliert, und die Protokolle werden allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

     

  6. GEMEINSAME ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    Entscheidungen werden primär von den direkt betroffenen Gruppenmitgliedern und Projektteams getroffen, wobei die gesamte Gruppe als Resonanzraum genutzt wird.

     

  7. NETZWERK UND KOOPERATION
    Wir pflegen Kontakte zu anderen Personen, Gruppen, Organisationen und Behörden im Dorf und in der Region. Durch diese Netzwerke und Kooperationen nutzen wir Synergien und arbeiten gemeinsam an der Erreichung unserer Ziele.

     

  8. ARBEIT IN DREI BEREICHEN

    Unsere Arbeit gliedert sich in drei Bereiche: persönliche Weiterentwicklung, Verbesserung der Fähigkeiten der Gruppe  und die nachhaltige Entwicklung der Dorfgemeinschaft. Wir streben an, in allen Bereichen Fortschritte zu erzielen und das grosse Ganze zu stärken.

Drei Bereiche der Arbeit.jpg
bottom of page