top of page

Nachhaltige Entwicklung und Agenda 2030

Nachhaltige Entwicklung ist ein zentraler Begriff, der die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft leben und wirtschaften, grundlegend beeinflusst. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die wesentlichen Konzepte und Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Besonders im Fokus steht die Agenda 2030, ein globaler Handlungsrahmen, der sich aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zusammensetzt. Diese Ziele zielen darauf ab, die drängendsten Herausforderungen der Welt zu bewältigen, darunter Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltverschmutzung. Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für das Handeln auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.

Zentrale Begriffe und Konzepte

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beschreibt die Fähigkeit, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Es bedeutet, Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffe so zu nutzen, dass sie auch für zukünftige Generationen verfügbar bleiben. Nachhaltigkeit umfasst nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte, sodass eine gesunde und gerechte Lebensweise für alle Menschen möglich ist.

 


Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und Praxis
Ziel der nachhaltigen Entwicklung ist es, die Lebensqualität für alle Menschen zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Dies erfordert eine ganzheitliche Betrachtung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren. In der Praxis bedeutet dies, dass Entscheidungen auf allen Ebenen – von der individuellen Lebensweise bis hin zu politischen Entscheidungen – die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft berücksichtigen sollten. Innovative Lösungen sind erforderlich, um wirtschaftliche Tragfähigkeit und Umweltfreundlichkeit zu vereinen.

​


Agenda 2030 und die SDGs (Sustainable Development Goals)
Die Agenda 2030 ist ein umfassender globaler Plan, der von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Sie umfasst 17 Ziele, die die drängendsten Herausforderungen der Welt adressieren. Diese universellen Ziele gelten für alle Länder, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, und behandeln Themen wie Armutsbekämpfung, Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Die Umsetzung der SDGs erfordert die Zusammenarbeit aller Akteure, einschließlich Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft.

​


Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales, Wirtschaft
Nachhaltige Entwicklung basiert auf einem integrativen Ansatz, der Umwelt, Soziales und Wirtschaft in Einklang bringt.

  • Die ökologische Dimension zielt darauf ab, natürliche Ressourcen zu schützen und die Umwelt zu erhalten.

  • Die soziale Dimension befasst sich mit Gerechtigkeit, Menschenrechten und dem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit.

  • Die wirtschaftliche Dimension legt den Fokus auf nachhaltiges Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen, wobei wirtschaftliche Aktivitäten nicht auf Kosten der Umwelt oder der Gesellschaft gehen sollten.

​


Ökologischer Fußabdruck und seine Bedeutung
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für die Umweltauswirkungen, die eine Person, eine Gemeinschaft oder ein Land auf die Erde ausübt. Er misst, wie viel biologisch produktive Fläche benötigt wird, um die Ressourcen zu regenerieren, die konsumiert werden, und um die Abfälle, die erzeugt werden, zu absorbieren. Ein kleinerer ökologischer Fußabdruck zeigt an, dass weniger Ressourcen verbraucht und weniger Abfälle erzeugt werden. Das Verständnis des ökologischen Fußabdrucks hilft, bewusstere Entscheidungen zu treffen und die Lebensweise entsprechend anzupassen.

 


Planetare Grenzen – Wissenschaftliche Grundlagen
Das Konzept der planetaren Grenzen beschreibt die ökologischen Grenzen, innerhalb derer die Menschheit leben sollte, um die Stabilität der Erde zu gewährleisten. Es identifiziert neun kritische Systeme, wie das Klimasystem, die Biodiversität und den Stickstoff- und Phosphorkreislauf. Das Überschreiten dieser Grenzen kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima und die Biodiversität haben und das Risiko von Umweltkatastrophen erhöhen. Dieses Konzept verdeutlicht die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Reduzierung ökologischer Fußabdrücke und zum Schutz der natürlichen Systeme, von denen wir abhängen.


Overshoot Day und seine Implikationen
Der Overshoot Day markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle biologisch produktiven Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. Nach diesem Datum leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen. Der Tag fällt jedes Jahr früher, was auf einen steigenden Ressourcenverbrauch hinweist. Dies hat bedeutende Implikationen für die Umwelt, da es zeigt, dass die planetaren Grenzen überschritten werden und dringend Maßnahmen erforderlich sind, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und nachhaltigere Lebensweisen zu fördern.

 

Nachhaltigkeitsstrategien: Effizienz, Suffizienz, Konsistenz
Diese Strategien zielen darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, die gleiche Leistung mit weniger Ressourcen zu erbringen, z.B. durch energieeffiziente Geräte. Suffizienz hingegen fordert einen bewussten Verzicht auf übermäßigen Konsum und die Förderung nachhaltiger Lebensstile. Konsistenz bedeutet, dass umweltfreundliche Materialien und Prozesse verwendet werden, die mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung im Einklang stehen. Diese drei Strategien sollten zusammen angewendet werden, um wirksame Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu entwickeln.

 

Regenerative Entwicklung – Konzepte der Erholung der Natur
Regenerative Entwicklung geht über nachhaltige Praktiken hinaus und zielt darauf ab, natürliche Systeme zu revitalisieren und wiederherzustellen. Diese Konzepte fördern die Gesundheit von Ökosystemen und die Wiederherstellung der Biodiversität, indem Praktiken unterstützt werden, die den natürlichen Kreislauf respektieren und im Einklang mit der Natur arbeiten. Maßnahmen wie regenerative Landwirtschaft, Aufforstung und der Schutz natürlicher Lebensräume tragen dazu bei, die Umwelt zu schützen und widerstandsfähige Gemeinschaften zu schaffen.

 


Weiterführende Ressourcen


Videos

  Nachhaltige Entwicklung – ein Überblick – Dieser Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und ihre Bedeutung für die Zukunft.
  Die Agenda 2030 und ihre SDGs erklärt – Eine detaillierte Erklärung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und ihrer globalen Relevanz.
  Ökologischer Fußabdruck: Was ist das? – Ein anschauliches Video, das den ökologischen Fußabdruck erklärt und Tipps zur Reduzierung bietet.

Organisationen

  Schweizerischer Verband für nachhaltige Entwicklung (VSN) – Eine Organisation, die sich für die Förderung nachhaltiger Entwicklung in der Schweiz einsetzt und zahlreiche Ressourcen bietet.
  Helvetas – Hilfe zur Selbsthilfe – Eine NGO, die sich für Entwicklung, Bildung und Wasserprojekte in Entwicklungsländern engagiert.
  Greenpeace Schweiz – Eine Umweltorganisation, die sich für den Schutz der Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels einsetzt.

Behörden Kanton und Bund

  Bundesamt für Umwelt (BAFU) – Die nationale Behörde, die für den Umweltschutz und die Umsetzung von Umweltpolitiken in der Schweiz zuständig ist.
  Kanton Bern – Umwelt und Raumordnung – Informationen über umweltpolitische Initiativen und Programme im Kanton Bern.

Globale Organisationen

  Vereinte Nationen (UN) – Eine internationale Organisation, die sich für den Frieden, die Sicherheit und die Förderung nachhaltiger Entwicklung weltweit einsetzt.
  Weltbank (World Bank) – Eine internationale Institution, die Entwicklungsländer finanziell unterstützt und Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung initiiert.
  World Wildlife Fund (WWF) – Eine global tätige Umweltschutzorganisation, die sich für den Erhalt der Natur und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks einsetzt.


 

Gemeinschaftsgarten

Projekt Wochenjobs in Kaufdorf

WAS IST DIE JOBBÖRSE

Die Jobbörse von Smalljobs ermöglicht Jugendlichen ab 13 Jahren spannende Wochenjobs zu erhalten und so erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.

​

Gewerbe und KMU schreiben Jobs in der Reinigung, Büro, Handwerk und vielen mehr aus und öffnen den Jugendlichen so den Zugang zu ihrem Berufsfeld. Auch Privatpersonen können Jobs ausschreiben.

​

WOCHENJOBS FÜR JUGENDLICHE ANBIETEN

Sie möchten Jugendlichen einen Wochen- oder Ferienjob ermöglichen?
Ihre Jobausschreibung erfolgt unkompliziert via Smalljobs. Anschliessend wird der Job auf Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben überprüft. Es wird das Einverständnis der Erziehungsberechtigten inkl. Bestätigung Abschluss einer privaten Unfallversicherung des eingeholt. Jugendliche bewerben sich nach dem Erstgespräch mit der Kinder- und Jugendfachstelle telefonisch & per E-Mail auf Ihren Job.

Sie entscheiden wie hoch die Entlöhnung ist und wenn Sie nach einem Schnuppernachmittag anstellen. Anschliessend erstellt die Fachstelle die Arbeitsvorträge zwischen Ihnen un dem Jugendlichen basierend auf dem von Ihren erstellten Wochenplatz. Die Fastelle steht Jugendlichen und Ihnen unterstützend zu Seite.

=> JOBS ANBIETEN

​

JOBBÖRSE FÜR JUGENDLICHE

Deine Vorteile sind:

  • Sackgeld verdienen

  • Einen ersten Überblick in der Arbeitswelt erlangen und so verschiedene Berufe kennenlernen.

  • Erste Erfahrungen in der Breufswelt sammen (Pluspunkte bei der Lehrstellensuche)

Wochenjob suchen:

=> APP GOOGLE PLAY

=> APP APP STORE

​

Fragen?

Boxfish, Kinder- und Jugendfachstelle Region Gantrisch

Offene Kinder- und Jugendfachstelle

079 619 82 14 / 031 802 13 70

​fachstelle@kjfa-gantrisch.ch

Männer bei der Arbeit
bottom of page